albanische Sprache.

albanische Sprache.
albanische Sprache.
 
Geschlossenes Verbreitungsgebiet der albanischen Sprache ist das Staatsgebiet Albaniens, die Provinz Kosovo in Serbien sowie Teile Montenegros und Makedoniens. Die albanische Sprache weist zwei große Dialektgruppen auf, das Gegische nördlich des Flusses Skhumbin und das südlich davon (nach einer dialektalen Übergangszone) sich anschließende Toskische, zu dem auch die alten albanischen Siedlungsmundarten Mittelgriechenlands und des Peloponnes, Süditaliens und Siziliens gehören. Albanischsprachige Bevölkerungsgruppen leben auch in Bulgarien, Bessarabien, der Ukraine und der Türkei sowie in Übersee (v. a. in den USA). Die albanische Sprache ist Amtssprache in Albanien sowie im Kosovo. Zahl der Sprecher: rd. 5 Mio.
 
Die albanische Sprache bildet einen selbstständigen Zweig der indogermanischen Sprachen. Strittig ist die Art ihrer Beziehungen zu den altbalkanischen Sprachen, v. a. die Frage, ob die albanische Sprache eine moderne Weiterbildung des Illyrischen darstellt. Die albanische Sprache teilt mit ihr benachbarten Sprachen eine Reihe grammatischer Züge (z. B. in der Futurbildung, im Artikelsystem), die für die Balkansprachen kennzeichnend sind. Die vielfältigen Kontakte der albanischen Sprache zu ihren Nachbarsprachen spiegelt der Wortschatz wider: Eine auffällig starke Schicht lateinischer Lehnwörter wird von zahlreichen Entlehnungen aus dem Bulgarischen, Serbischen, Mittel- und Neugriechischen, Italienischen und Türkischen überlagert.
 
Das älteste bekannte Zeugnis der albanischen Sprache ist eine Taufformel von 1462. Bemühungen um eine albanische Schriftsprache gehen in das 19. Jahrhundert zurück, doch wurde eine solche erst seit 1916 auf südgegischer, nach 1945 auf toskischer Dialektgrundlage normiert. Auf letzterer beruht die albanische Standardsprache, die (seit der Orthographieregelung von 1972) in Albanien und im Kosovogebiet als »nationale albanische Literatursprache« gilt. Geschrieben wird die albanische Sprache seit 1908 (Kongress von Monastir) mit Lateinschrift.
 
 
Wörterbücher:
 
S. E. Mann: An historical Albanian-English dictionary (London 1948);
 G. Kiçi: Albanian-English dictionary (Washington, D. C.,1976);
 A. Kostallari u. a.: Fjalor i gjuhës së sotme shqipe (Tirana 1980);
 O. Buchholz u. a.: Wb. Albanisch-Deutsch (Leipzig 21981).
 
Grammatiken:
 
G. Pekmezi: Gramm. der a. S. (Wien 1908);
 M. Domi u. a.: Fonetika dhe gramatika e gjuhës së sotme letrare shqipe, 2 Bde. (Tirana 1976);
 L. Newmark u. a.: Standard Albanian (Stanford, Calif., 1982);
 M. Camaj: Albanian grammar (Wiesbaden 1984).
 
Sprachgeschichtl. Werke:
 
Gustav Meyer: Etymolog. Wb. der a. S. (Straßburg 1891; Nachdr. Leipzig 1982);
 N. Jokl: Linguistisch-kulturhistor. Unters. aus dem Bereiche des Albanischen (1923);
 A. V. Desnickaja: Albanskij jazyk i ego dialekty (Leningrad 1968);
 E. Çabej: Studime gjuhësore, 6 Bde. (Priština 1975-77);
 M. E. Huld: Basic Albanian etymologies (Columbus, Ohio, 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albanische Sprache — (Albanesische Sprache, Arnautische Sprache), Sprache in dem jetzigen Albanien u. durch alle benachbarte Provinzen, Rumelien, Servien, Dalmatien u. Bulgarien, selbst von den nach SItalien ausgewanderten Albanesen (doch sehr verderbt) gesprochen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albanische Sprache — Albanisch (Shqip) Gesprochen in Albanien, Kosovo, Mazedonien, Serbien, Montenegro, Kroatien, der Türkei und Rumänien, außerdem in Italien und Griechenland und als Einwanderersprache in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika und Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Literatur — Die albanische Literatur umfasst die in albanischer Sprache geschriebenen Werke, nicht nur aus Albanien selbst, sondern auch aus dem Kosovo und Mazedonien, die von den Arbëresh geschriebenen Bücher und die literarische Produktion albanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Geschichte — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Alpen — f1 Prokletije Höhe 2.693 m Lage Montenegro / Albanien / Kosovo Gebirge Dinarische Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische — Al|ba|nisch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Al|ba|ni|sche, das; n: albanische Sprache. * * * Al|ba|nisch, das; [s] u. <nur mit best. Art.:> Al|ba|ni|sche, das; n: die albanische Sprache …   Universal-Lexikon

  • Albanische SS-Division Skanderbeg — Die 21. Waffen Gebirgs Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1) war ein im März 1944 aus Albanern gebildeter Truppenverband, der unter deutschem Kommando auf dem Balkan vornehmlich gegen die Partisanen Titos eingesetzt wurde. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Mafia — Die albanische Mafia ist ein transnationales kriminelles Netzwerk und wird der Organisierten Kriminalität zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure 2 Entstehung 3 Organisation 4 Geschäft …   Deutsch Wikipedia

  • Italo-albanische Bistümer — Die Italo albanische Kirche (früher Italo griechische Kirche genannt) ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch katholischen Kirche in Italien. Diese unterschieden sich von den übrigen Jurisdiktionsbezirken in Italien dadurch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Italo-albanische Kirchen — Die Italo albanische Kirche (früher Italo griechische Kirche genannt) ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch katholischen Kirche in Italien. Diese unterschieden sich von den übrigen Jurisdiktionsbezirken in Italien dadurch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”